das Kollegium der Grundschule „Im Kleinen Feld“ und die Mitarbeitende des „Offenen Ganztages“ begrüßen Sie herzlich an unserer Schule.
Viele nützliche Hilfen und Informationen sind hier zusammengefasst. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Blau markierte Informationen betreffen die Schule,
Lila markierte Informationen betreffen die OGS und
Grün markierte Informationen betreffen beide – Schule und OGS.
An unserer Schule unterrichten zurzeit folgende Lehrer und Lehrerinnen:
Klasse 1a: Frau Koch
Klasse 1b: Herr Waschkowitz
Klasse 1c: Frau Grewe
Klasse 2a: Frau Dörnte
Klasse 2b: Herr Knopff
Klasse 3a: Frau Wessel, i.V. Frau Wolf
Klasse 3b: Frau Hollmann
Klasse 4a: Frau Hegerding
Klasse 4b: Frau Nolting
Schulleiterin: Frau Hagemeier
Stellvertretende Schulleiterin: Frau Grewe
Unsere Fachlehrerinnen: Frau Blazicko, Frau Hockamp-Ottmann, Frau Bauder, Frau Hammecke
Unsere sozialpädagogischen Fachkräfte: Frau Piel und Frau Neb
Unsere Sonderpädagogin: Frau Wolf
Unser Schulsozialarbeiter: Herr Bongartz
Anfang des Tages:
Ihr Kind ist ein richtiges Schulkind und kann selbstständig den Weg vom Schulhof bis zur Klasse bewältigen. Lassen Sie Ihr Kind die Schultasche selbst tragen.
Abholung:
Eltern und Erziehungsberechtigte warten am Ende des Schultages bitte auf dem Bürgersteig.
Die Abholzeit im "Offenen Ganztag" beginnt um 15:00 Uhr und endet um 16:00 Uhr. Alle Kinder melden sich, wenn sie nach Hause gehen, aus dem jeweiligen Themenraum ab. Kinder dürfen nur von eingetragenen Personen abgeholt werden.
Elternbriefe
Elternbriefe werden über iServ verschickt. Nur in Ausnahmefällen werden Elternbriefe über die Klassenlehrer/innen an die Kinder verteilt, z.B. wenn eine Unterschrift erforderlich ist. Diese werden dann in die gelbe Postmappe abgeheftet. Zusätzlich dazu wird der aktuelle Brief im Eingangsbereich auf der blauen Informationswand mit der Überschrift „Informationen für Eltern“ ausgehängt. Bitte schauen Sie täglich in die gelbe Postmappe.
Elterngespräche:
Aus organisatorischen Gründen können Gespräche nur nach Terminvergabe stattfinden. Melden Sie sich bitte telefonisch oder schriftlich bei uns und
geben Sie den Anlass und den gewünschten Gesprächspartner an. Wir werden Sie umgehend kontaktieren und Ihnen den Gesprächstermin mitteilen. Wir danken für Ihr Verständnis!
Elternsprechtage finden im Herbst und Frühjahr statt.
Fahrräder:
Ihre Kinder sollten nicht allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren. Erst nach einer bestandenen Fahrradprüfung im 4. Schuljahr haben die Schüler/innen die nötige Sicherheit mit dem Fahrrad zur Schule zu kommen. Die Verkehrssituation ist in Lübbecke an manchen Stellen für Grundschüler/innen sehr gefährlich. Es dürfen nur verkehrssichere Fahrräder benutzt werden! Für alle Kinder gilt Helmpflicht! Auf dem Schulhof müssen die Kinder ihre Fahrräder schieben und beim Abstellen abschließen!
Ferien:
Herbstferien: 14.10.24 - 25.10.24
Weihnachtsferien: 23.12.24 - 06.01.25
Osterferien: 14.04.25 - 26.04.25
Pfingsten: 10.06.25
Sommerferien: 14.07.25 - 26.08.25
Vor und direkt nach den Ferien kann keine Beurlaubung seitens der Schulleiterin ausgesprochen werden. Kinder, die unentschuldigt direkt vor und/oder direkt nach den Ferien fehlen, werden dem Schulamt gemeldet. Das Schulamt wird dann ein Bußgeldverfahren eröffnen.
Gesundes Frühstück:
Jedes Kind benötigt ein gesundes Frühstück mit Getränk. Süßigkeiten sowie extrem zuckerhaltige Getränke werden nicht mit in die Schule gebracht.
Hausaufgaben:
Hausaufgaben gibt es bei uns von Dienstag bis Donnerstag, auch an pädagogischen Tagen (Studientagen). Am Montag erhalten die Klassen eine Wochenaufgabe (z.B. Lesen,
Knobbeln, etc.). Sie sollten von den Eltern begleitet werden. Vor Ferien und Feiertagen werden keine Aufgaben gestellt.
Die Hausaufgabenzeit ist wie folgt durch das Schulgesetz geregelt:
Klassen 1 und 2: 30 Minuten
Klasse 3 und 4: 45 Minuten.
Sollte die vorgegebene Hausaufgabenzeit nicht ausreichen, dann schreiben Sie bitte eine kurze Bemerkung in den Schülerplaner Ihres Kindes. Ihr Kind zeigt am
folgenden Tag diese Bemerkung der Lehrkraft.
Die rhythmisierte Ganztagsklasse 1c bekommt keine Hausaufgaben. Diese sind bereits in der Lernzeit im Stundenplan
integriert. Gern können Sie als Eltern jederzeit Einblick in die Arbeitspläne Ihrer Kinder erhalten.
Lesen:
Wir nehmen an dem Programm „Lies mit“ teil und lesen jeden Tag 20 Minuten im Unterricht mit allen Kindern.
Krankmeldungen:
Im Krankheitsfall melden Sie Ihr Kind bis 7.30 Uhr über die Homepage (www.gs-imkleinenfeld.de) oder eine Mail an die Schule (schulbuero.gsi@luebbecke.de) ab. Sofern Ihr Kind im Offenen Ganztag angemeldet ist, melden Sie es auch in der OGS ab (05741-276 473). Essensbeiträge werden erst ab dem 3. Fehltag nicht mehr in Rechnung gestellt, soweit eine Information an die OGS erfolgt ist.
Offener Ganztag:
OGS-Betreuungszeit: Die Betreuungszeiten in der OGS sind von 11.00 Uhr bis 16.00 Uhr. In jeweils einer Hälfte der Ferien und an beweglichen Ferientagen findet die OGS- Betreuung von 7.30 Uhr bis 16.00 Uhr für Kinder von Eltern, die Bedarf haben, statt.
OGS-Krankmeldung/Abmeldung für den Nachmittag: Bitte schicken Sie eine E-Mail. Telefonisch sind wir ab 10.00 Uhr für Sie erreichbar (Tel. 05741-276-473). Nicht abgemeldeten Kindern wird das Essen in Rechnung gestellt.
OGS-Mittagessen: Die OGS bezieht das Essen von der Firma „Kochwerkstatt“. Das warme Essen kostet aktuell pro Tag 3,40 €. Je nach finanzieller Lage kann ein Zuschuss über das Bildungs- und Teilhabepaket beantragt werden.
Wir haben grundsätzlich kein Schweinefleisch zum Mittagessen. Wasser steht den Kindern jederzeit zur Verfügung. Wir bitten in der Mittagszeit von 12.00 bis 14.00 Uhr nicht zu stören.
OGS-Schließzeiten: Die OGS hat drei Wochen in den Sommerferien, eine Woche in den Osterferien und in den Herbstferien, einem Brückentag sowie an einem pädagogischen Tag geschlossen. In den Weihnachtsferien ist die OGS zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Die genauen Termine werden schriftlich mitgeteilt und an der Infowand ausgehängt.
Parken:
Das Parken am bzw. vor und hinter dem Zebrastreifen ist verboten!!! (siehe StVO) Bitte nutzen Sie den großen Parkplatz neben dem Schulgelände.
Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage:
Seit dem 28.05.2021 dürfen wir die Auszeichnung als „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“ tragen. Wir setzen uns für die demokratischen Werte und die Wertschätzung von Menschenwürde ein.
Sportunterricht:
Sport findet dreimal pro Woche statt. Für den Sportunterricht benötigen die Kinder Hallenturnschuhe und Sportkleidung. Die Kinder dürfen keinen Schmuck tragen. Ohrringe müssen selbstständg herausgenommen oder abgeklebt werden. Längere Haare sollten zusammengebunden werden. Brillen müssen ggf. abgesetzt werden.
Schwimmen:
Schwimmunterricht findet im zweiten und vierten Schuljahr im Hallenbad Lübbecke statt. Dieser beginnt in der Regel nach den Herbstferien. Informationen erhalten Sie dazu von der jeweiligen Sportlehrkraft.