Aktuelle Informationen
Einladung zum Adventssingen und zum Weihnachtsgottesdienst
Wir laden Sie herzlich zu unserem traditionellen Adventssingen im Foyer um 7:45 Uhr an folgenden Tagen ein:
06.12.2023
15.12.2023
19.12.2023
Bitte notieren Sie sich auch den Mittwoch, 20.12.2023, in Ihrem Kalender. An diesem Tag feiern wir unseren Weihnachtsgottesdienst um 9:30 Uhr in der St. Andreas-Kirche.
Über Ihren Besuch würden wir uns sehr freuen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie eine schöne Weihnachtszeit.
Herzliche Grüße
gez. Isabella Hagemeier, Rektorin & Nicole Grewe (Konrektorin)
Durch die Straßen auf und nieder
Ein buntes Lichtermeer verschiedenster Laternen war am Dienstag, den 7. November in der Innenstadt Lübbecke unterwegs. Bei angenehm, herbstlichem Wetter hatten sich eine Vielzahl von SchülerInnen mit ihren Familien, LehrerInnen und MitarbeiterInnen der Schule zum alljährlichen Laternenumzug getroffen. Angeführt von unserem Kantor Herrn Grube und drei Mitgliedern des Posaunenchores wurde an unterschiedlichen Stellen in Lübbecke Halt gemacht, um gemeinsam Laternenlieder zu singen. Zum Ende traf man sich auf dem, mit kleinen Lichtern beleuchteten Schulhof. Dort boten die Eltern der dritten und vierten Klassen warme Getränke, Heißwürstchen und weitere Leckereien an. Ein großes Dankeschön an alle helfenden Hände für dieses gelungene Laternenfest!
Die Kulturstrolche des 3. Jahrgangs gehen auf Spurensuche in Lübbecke
Im Rahmen des Bildungs- und Kulturprojektes „Kulturstrolche“ haben unsere Drittklässler das Museum der Stadt Lübbecke besucht und wurden von zwei Stadtführerinnen durch die Straßen Lübbeckes geführt.
Zu Beginn der Unterrichtseinheit profitierten die Klassen bereits von einem, durch das Stadtarchiv zusammengestellten, Museumskoffer zum Thema „Lübbecke früher“. Mit Hilfe des gut aufbereiteten, didaktischen Materials haben die SchülerInnen bereits vor dem Besuch des Museums zum Thema Lübbecke intensiv gearbeitet und grundlegende Kenntnisse erworben.
Am Dienstag, den 26.9.2023 und am Mittwoch, den 27.9.2023 machten die Kulturstrolche sich dann auf den Weg zum Museum der Stadt Lübbecke. Bereits auf dem Hinweg entdeckten die Kinder Straßen, die etwas über das Leben früher verrieten und Gullideckel, auf denen das Stadtwappen zu sehen war. Aufgeteilt in Gruppen besuchten die SchülerInnen das Museum und machten einen Gang durch die Stadt. Dabei konnten die Kinder vieles entdecken. Am Stadtmodel wurden die 4 Stadttore, die Brunnen und die St.-Andreas-Kirche gefunden. Die Gruppen besuchten die Ronceva und einige frühstückten bei Sonnenschein im Burgmannshof. Am Schandpfahl hörten die Kinder spannende Geschichten über Beutelschneider und Tratschweiber.
Begeistert waren die SchülerInnen, als sie sich verkleiden durften und in die Rolle von Ritter, Edelmännern und Burgdamen schlüpfen durften. Durch kleine Spiele erfuhren sie dann mehr über das Leben im Mittelalter. Geduldig beantworteten die Stadtführerinnen die Fragen der Kinder. „Wurde Lübbecke schon einmal überfallen?“, „Wo ist der Peststein?“, „Hat es in Lübbecke mal gebrannt?“
Mit vielen neuen Eindrücken und interessanten Geschichten über Lübbecke machten sich die Kulturstrolche am späten Vormittag wieder auf den Weg zurück zur Schule. Wir sagen „Danke“ für die Zeit und das Engagement der beiden Stadtführerinnen und den tollen Museumskoffer des Stadtarchivs. Der Abschluss der Einheit wird das „Lübbecke-Diplom“ sein. Hierbei können die Kinder ihr Wissen über ihrer Stadt Lübbecke unter Beweis stellen.
Zweitklässler werden zu Kulturstrolchen
Auch in diesem Jahr nehmen die Kinder der 2. Klassen an dem Projekt der Stadt Lübbecke "Kulturstrolche" teil. Die GrundschülerInnen sollen somit einen Zugang zu Kunst und Kultur bekommen. Damit verbunden sind Besuche in der Musikschule oder in der Mediothek, die für das laufende Schuljahr geplant sind.
Dafür wurden die Kinder der Klassen 2a und 2b mit roten Cappys, Stiften und Mappen ausgestattet.
Kinderschutzprojekt "Stärken stärken" in den 2. Klassen
Zu Beginn des Schuljahres fand erneut das Projekt "Stärken stärken" in der Klasse 2a der Grundschule Im Kleinen Feld statt. Auch in diesem Jahr sensibilisierte Cordula Volkening vom Gipfelkinder
Institut die Kinder für Grenzverletzungen. Die Kinder lernten, wie sie sich in kritischen Situationen verhalten und wie sie sich abgrenzen können. Sie lernten
außerdem, wie wichtig es ist, auf das eigene Bauchgefühl zu hören und bei einem “Nein” dieses Gefühl auch deutlich zum
Ausdruck zu bringen. In Rollenspielen haben die Schüler/innen erfahren: Wie verhalte ich mich, wenn ich alleine
unterwegs bin und von Fremden angesprochen werde? Muss ich mich bei den Erwachsenen auf den Schoß setzen, auch wenn ich das
nicht mag? Was kann ich tun, wenn ich von anderen Kindern geärgert werde? Wo kann ich mir Hilfe holen, wenn mein Nein
nicht zum Erfolg führt? Ein weiteres Thema war die Aufklärung darüber, dass man Menschen, die Kindern weh tun wollen,
nicht erkennen kann. Die meisten Kinder sind sich sicher, aufgrund von Äußerlichkeiten darauf schließen zu können, ob jemand böse sei oder nicht.
Das Vertrauen in die eigenen Stärken, welches Kindern bei der Bewältigung verschiedenster Lebenssituationen hilft, wurde
gestärkt. Die Klasse 2b nimmt im November an diesem wichtigen Projekt teil.
Erfolgreiche Teilnahme am 53. Malwettbewerb
Auch in diesem Jahr nahm die Grundschule „Im Kleinen Feld“ erfolgreich am 53. Malwettbewerb der Volksbanken Lübbecker Land teil. Das Thema in diesem Jahr lautete „Wir. Wie sieht Zusammenhalt aus?“, wobei es vor allem auf die Botschaft der Kunstwerke ankam, die Verbundenheit und Solidarität ausdrücken sollten. Fünf Schülerinnen aus der Klasse 4a und ein Schüler aus der Klasse 1a konnten mit ihren Bildern überzeugen und belegten auf lokaler Ebene die Plätze 1 -5 belegen. Die Siegerbilder zeigten die Welt mit Kindern, eine Familie, ein Fußballspiel sowie Kinder unter einem Regenschirm, die sich vor Schimpfwörtern schützen. Für die Preisverleihung kam Sven Stallmann als Leiter der Geschäftsstelle Lübbecke der Volksbank Lübbecker Land am 14.06.2023 in die Schule. Gemeinsam mit der Schulleiterin Isabella Hagemeier und den Klassenlehrerinnen Frau Dörnte (4a) und Frau Wessel (1a) wurden die GewinnerInnen gefeiert.
Über eine Urkunde und Sachpreise freuten sich folgende Schülerinnen:
1. Platz: Pauline Akdemir, Klasse 4a
2. Platz: Tilda Hegner, Klasse 4a
3. Platz: Marla Körner, Klasse 4a
4. Platz: Amara Sisse, Klasse 1a
4. Platz: Elisa Hahn, Klasse 4a
5. Platz: Angelika Grimowitsch, Klasse 4a
2. Platz beim Handball-Grundschulspielfest in Nettelstedt
Erfolgreich starteten die Kinder der Klasse 4a und b in die kurze Schulwoche nach Pfingsten mit einem verdienten 2. Platz beim Grundschulspielfest in Nettelstedt. Dort waren in diesem Jahr 44 Mannschaften aus verschiedensten Schulen aus Lübbecke, Hille und Minden mit von der Partie.
Bei sommerlichen Temperaturen hatten die Kinder großen Spaß sich beim Handball, beim 400-m-Lauf und beim Tauziehen zu beweisen. Dies gelang mit vollem Erfolg, denn die Kinder kamen mit guten Leistungen in das Endspiel um Platz 1. Die restlichen Kinder aus der Klasse 4a feuerten von der Seitenlinie mit selbstgebastelten Schildern an. Dort musste man sich dann aber gegen die Kinder aus Oberlübbe ganz knapp geschlagen geben. Dennoch war die Freude über den 2. Platz in ihrer Gruppe groß und ein schönes Sportfest zum Abschluss ihrer Grundschulzeit.
1. Stunde: 7.45 - 8.30 Uhr
2. Stunde: 8.35 - 9.20 Uhr
Frühstückspause: 9.20 - 9.30 Uhr
Hofpause: 9.30 - 9.45 Uhr
3. Stunde: 9.45 - 10.30 Uhr
4. Stunde: 10.35 - 11.20 Uhr
Hofpause: 11.20 - 11.30 Uhr
5. Stunde: 11.30 - 12.15 Uhr
6. Stunde: 12.20 - 13.05 Uhr
Geöffnet:
Montag bis Freitag von 11.00 bis 16.00 Uhr
Geschlossen:
3 Wochen in den Sommerferien, zwischen Weihnachten und Neujahr, jährlich ein Fortbildungstag. Die Ferienbetreuung findet in Zusammenarbeit mit anderen Offenen Ganztagsgruppen statt.
Telefon: 05741/276 473
Wenn Interesse an einer Führung durch die Schule besteht, melden Sie sich bitte unter :
05741 – 276 470 oder schulbuero.gsi@luebbecke.de
Wenn Sie ein Praktikum an unserer Schule machen möchten, melden Sie sich bitte bei unserer Ausbildungskoordinatorin Ann-Christin Hollmann:
ann-christin.hollmann-woike@gs-ikf-luebbecke.de
Bei Anfragen für ein Praktikum im Offenen Ganztag melden Sie sich bitte bei der Leitung Nicola Pohlmann-Oepping:
Unter Eltern ABC finden Sie alle Informationen rund um unsere Schule
von A wie Anfang des Tages bis W wie Weihnachtsbastelvormittag.