Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
das Kollegium der Grundschule „Im Kleinen Feld“ und die Mitarbeitende des „Offenen Ganztages“ begrüßen Sie herzlich an unserer Schule.
Viele nützliche Hilfen und Informationen sind hier zusammengefasst. Sollten Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Farbleitsystem:
Ein geregelter Tagesablauf ist für die Kinder besonders wichtig, damit sie sich sicher und gut orientiert fühlen können.
Unterricht:
Stundenrhythmus:
1. 7:45 - 8:30 Uhr
2. 8:30 – 9:15 Uhr
Frühstück & große Pause
3. 9:45 – 10:30 Uhr
4. 10:35 – 11:20 Uhr
Große Pause
5. 11:30 – 12:15 Uhr
6. 12:20 – 13:05 Uhr
7. 13:10 – 13:55 Uhr
8. 14:00 – 14:45 Uhr
Anfang des Tages:
Ihr Kind ist nun ein Schulkind, und kann den Weg vom Schulhof in die Klasse selber bewältigen. Unterstützen Sie ihr Kind hierbei, es selber zu schaffen.
OGS-Betreuung:
Nach dem Unterricht können die Kinder im Offenen Ganztag von 11:00 bis 16:00 Uhr betreut werden. In den Ferien und an beweglichen Ferientagen gibt es ein erweitertes Angebot von 7:00 bis
16:00 Uhr.
Abholung:
Die Abholung von Kindern ohne OGS erfolgt direkt nach Schulschluss. Wir bitten die Eltern, am Anfang des Schulgeländes zu warten, damit alle Kinder den Tagesabschluss in Ruhe erleben können und der Schulhof zum Spielen genutzt werden kann.
Die Abholung in der OGS erfolgt zu festen Zeiten um 15:00 Uhr oder um 16:00 Uhr. Kinder, die alleine nach Hause
gehen dürfen, melden sich eigenständig bei dem/der Mitarbeitenden der OGS im Eingang ab.
Aufsichtspflicht:
Die Schule trägt die Verantwortung ab dem Betreten des Gebäudes und bis zum Unterrichtsende. Danach geht die Aufsichtspflicht an die OGS über, bis das Kind
abgeholt wird oder eigenständig nach Hause geht.
Schulferien:
Die Ferienzeiten sind für die Familien eine wichtige Planungsgrundlage. Bitte beachten Sie die folgenden Termine:
Ferien |
Zeitraum |
Herbstferien |
13.10.25 – 25.10.25 |
Weihnachtsferien |
22.12.25 – 06.01.26 |
Osterferien |
14.04.25 – 26.04.25 |
Pfingsten |
26.05.26 |
Sommerferien |
20.07.26 – 01.09.26 |
Bewegliche Ferientage:
⚠️ Bitte beachten Sie, dass direkt vor und nach den Ferien keine Beurlaubungen möglich sind. Fehlzeiten ohne ärztliches Attest müssen wir an das Schulamt melden. Das Schulamt wird dann ein Bußgeldverfahren eröffnen.
Pädagogische Tage:
In diesem Schuljahr findet an drei getrennten Tagen Fortbildungen für die Lehrer*innen unserer Schule statt. An diesen Tagen haben die Kinder keinen Unterricht, aber Aufgaben, die sie zu Hause erledigen sollen:
· 08.09.25 (OGS geschlossen)
· 09.02.26 (OGS geschlossen)
· 13.04.26
OGS-Schließzeiten:
Die OGS bleibt während drei Wochen der Sommerferien, einer Woche in den Oster- und Herbstferien sowie zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Zusätzlich gibt es ein bis zwei
pädagogische Tage und einen Brückentag, an denen keine Betreuung stattfindet. Die genauen Daten werden schriftlich mitgeteilt und an der Infowand ausgehängt.
Das Lernen soll Freude machen und die Kinder stärken. Dazu gehören auch feste Strukturen für Hausaufgaben, Sprachförderung und das Lesen.
Hausaufgaben:
Hausaufgaben sollen den Unterricht ergänzen und das Gelernte vertiefen. Bitte begleiten Sie Ihr Kind dabei und schaffen Sie eine ruhige
Lernatmosphäre.
An unserer Schule gibt es von Montag bis Donnerstag, sowie an pädagogischen Tagen, Hausaufgaben. Empfohlen sind folgende Zeiten:
Wenn die Zeit einmal nicht ausreicht, schreiben Sie bitte eine kurze Notiz in den Schülerplaner. Die Lehrkraft geht dann darauf ein.
Eltern von OGS Kindern sollen bitte täglich, die Hausaufgaben ihres Kindes kontrollieren, um über die Leistungen und die aktuellen Unterrichtsinhalte informiert zu sein.
Englischunterricht:
Ab Klasse 3 lernen die Kinder spielerisch Englisch, zum Beispiel über Lieder, kleine Gespräche und Alltagssituationen.
Lesen:
Lesen ist ein besonders wichtiger Schwerpunkt. Bitte unterstützen Sie Ihr Kind, indem Sie regelmäßig vorlesen oder gemeinsam Bücher entdecken.
OGS-Betreuungszeiten:
Die Betreuungszeiten in der OGS sind von 11:00 Uhr bis 16:00 Uhr. In jeweils einer Ferienhälfte und an beweglichen Ferientagen findet die Betreuung von 7:00 Uhr bis 16:00 Uhr für Kindern von Eltern, die Bedarf haben, statt.
OGS-Mittagessen:
Das warme Mittagessen wird von der „Kochwerkstatt“ geliefert und kostet derzeit 3,75 € pro Tag. Es gibt grundsätzlich kein Schweinefleisch. Vegetarische und allergiegerechte Speisen sind
selbstverständlich möglich. Wasser steht den Kindern jederzeit zur Verfügung.
Krankmeldungen in der OGS:
Bitte melden Sie Ihr Kind im Krankheitsfall auch für den Nachmittag ab – am besten per Website oder E-Mail. Telefonisch sind wir ab 10:00 Uhr erreichbar. Nicht abgemeldete Mahlzeiten müssen in
Rechnung gestellt werden.
Elternabende:
Der erste Elternabend findet zu Beginn des Schuljahres statt,
mit den Wahlen der Klassenpflegschaft und wichtigen pädagogischen und klasseninternen Inhalten. Ein zweiter
Elternabend folgt im zweiten Halbjah
Elternsprechtage &
Gespräche:
Im Herbst und im Frühjahr finden Elternsprechtage statt, zusätzlich können individuelle Gespräche jederzeit vereinbart werden.
Elternbriefe:
Elternbriefe werden in der Regel digital über I-Serve verschickt. In Ausnahmefällen erhalten die Kinder sie in
Papierform. Diese werden in der gelben Postmappe abgeheftet. Achten Sie bitte darauf, dass Informationen rechtzeitig gelesen werden, da sie oft wichtige Hinweise für den Schulalltag
enthalten.
Schulpflegschaft:
Die gewählten Elternvertretungen bilden die Schulpflegschaft. Zusammen mit Lehrkräften bilden sie die Schulkonferenz, die über wichtige Fragen des Schullebens entscheidet.
Förderverein:
Unsere Schule hat den Förderverein, „Goldesel e.V.“, der die Schule finanziell und tatkräftig unterstützt.
Neue Mitglieder sind herzlich willkommen, um tolle Projekte für die Kinder zu gestalten und aufrecht zu erhalten (z.B. Zirkus, Trommeln, etc.) Nähere Informationen und ein Anmeldeformular bekommen Sie auf unserer Homepage www.gs-imkleinenfeld.de oder im Schulbüro.
Krankmeldungen
Schule:
Bitte melden Sie Ihr Kind bis 7:30 Uhr krank. Dies kann über die Homepage oder per E-Mail an das Schulbüro erfolgen. Zusätzlich sollte die OGS informiert werden,
wenn Ihr Kind dort angemeldet ist.
Erste Hilfe:
Bei Verletzungen leisten wir Erste Hilfe. Sollte es ernsthafter sein, kontaktieren wir Sie sofort. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Telefonnummern und
Notfallkontakte immer aktuell sind sowie (gesundheitliche) Besonderheiten immer in der Schule und OGS vorliegen.
Medikamente:
Grundsätzlich liegt die Medikamentengabe in der Verantwortung der Eltern. Wenn es doch notwendig ist, dass Ihr Kind Medikamente in der Schule oder OGS erhält,
benötigen wir eine ärztliche Bescheinigung mit allen wichtigen Informationen zu Medikamentengabe. Eine enge Absprache mit der Schulleitung, der OGS-Leitung und den entsprechenden Mitarbeitenden
ist dann dringend erforderlich.
Unfallmeldungen:
Falls Ihr Kind einen Unfall in der Schule hatte und ärztlich behandelt werden muss, benötigt die Schule eine Unfallmeldung. Bitte setzten Sie sich hierfür mit der
Klassenlehrkraft bzw. den OGS Mitarbeitenden in Verbindung. Für alle Kinder, die die OGS besuchen, besteht ein zusätzlicher Versicherungsschutz auch im Nachmittag.
Schülergesundheit:
Bei ansteckenden Krankheiten (Masern, Mumps, Scharlach, Windpocken, Covid-19, Läuse) darf Ihr Kind die Schule nicht besuchen. Bitte informieren Sie uns umgehend.
Manchmal ist eine ärztliche Bescheinigung notwendig. Viele Infektionen sind schon ansteckend, bevor Symptome auftreten, deshalb informieren wir auch andere Eltern. Bitte achten Sie auf einen
vollständigen Impfschutz, besonders bei Masern. Weitere Informationen erhalten Sie im Anhang.
Verlassen des Schulgebäudes:
Es ist Kindern untersagt, das Schulgelände während der Schul- und OGS-Zeit zu verlassen. Sollte dies doch vorkommen, werden wir Sie sofort informieren und ggf. die Polizei kontaktieren. Ein wiederholter Verstoß kann zum Ausschluss der OGS führen.
Regeln:
Regeln bieten den Kindern Sicherheit. Bereits in der ersten Klasse lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Schul- und Klassenregeln kennen, die ihnen im täglichen
Miteinander Orientierung geben. Diese gelten in der Schule sowie der OGS.
Rituale:
Wiederkehrende Rituale wie z.B. gemeinsames Hände waschen vor dem Essen oder Klangsignale im Unterricht geben den Kindern Struktur und Sicherheit, weshalb wir in
vielen Bereichen damit arbeiten.
Handys und Smartwatches:
Elektronische Geräte sind in der Schule nicht erlaubt. Sollte ein Notfall bestehen, können die Kinder selbstverständlich über das Schultelefon Kontakt
aufnehmen.
Spielsachen:
Spielsachen, Sticker oder Sammelkarten bleiben bitte zu Hause, da sie häufig zu Streit führen oder verloren gehen.
Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage:
Seit 2021 gehört unsere Schule diesem Netzwerk an. Wir leben Respekt, Toleranz und ein demokratisches Miteinander
Inklusion:
Wir sind eine Schule des gemeinsamen Lernens. Jedes Kind wird individuell gefördert und soll von Beginn an vollständig am Schulleben teilhaben
kön
Streitschlichter:
Ab dem 3./4. Schuljahr können die Kinder an einer Streitschlichter AG teilnehmen. Die Kinder können dann während der Pause bei kleinen Konflikten helfen.
Sport:
Der Sportunterricht findet dreimal pro Woche statt. Bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind Sportkleidung, Hallenschuhe und gegebenenfalls Haargummis dabeihat.
Schmuck ist während des Sports nicht erlaubt – Ohrringe müssen entfernt oder abgeklebt werden. Brillen müssen evt. Abgesetzt werden.
Schwimmen:
Im zweiten und vierten Schuljahr nehmen die Kinder am Schwimmunterricht im Hallenbad Lübbecke teil. Die Sportlehrkräfte informieren Sie dazu
rechtzeitig.
Frühstück:
Ein gesundes Frühstück ist wichtig für die Konzentration. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein ausgewogenes Pausenbrot und ein Getränk mit. Süßigkeiten und stark zuckerhaltige Getränke sollten
vermieden werden.
Puschen:
Von Oktober bis Ostern tragen die Kinder Hausschuhe. Das sorgt nicht nur für Sauberkeit, sondern auch für eine gemütliche Atmosphäre. Hierfür haben die Kinder ein festes Fach. Wichtig ist, dass
die Puschen mit Name und Klasse beschriftet sind.
Parken:
Laut StVO ist das Parken im Bereich des Zebrastreifens verboten. Nutzen Sie bitte den großen Parkplatz neben dem Schulgelände.
Fahrräder:
Da die Verkehrssituation in Lübbecke an einigen Stellen gefährlich sein kann, sollten Kinder erst nach der Fahrradprüfung in Klasse 4 alleine mit dem Rad fahren. Ein verkehrssicheres Fahrrad und
das Tragen eines Helmes sind Pflicht. Auf dem Schulhof müssen die Fahrräder geschoben und am Fahrradständer abgeschlossen werden.
Schulsozialarbeit:
Unsere Schulsozialarbeit begleitet Kinder und Eltern bei allen Fragen rund um den Schulalltag. Herr Bongartz ist Ansprechpartner für:
Die Beratung ist freiwillig und vertraulich.
Bildung &
Teilhabe (BuT):
Damit kein Kind aus finanziellen Gründen ausgeschlossen wird, können Familien Zuschüsse über das BuT-Paket beantragen – z. B. für:
Bei Fragen oder zur Antragstellung wenden Sie sich bitte direkt an die Schulsozialarbeit.
I-Serve:
Jedes Kind erhält bei Schuleintritt eine eigene I-Serve-E-Mail-Adresse.
Über diese Adresse werden alle Elternbriefe und wichtige Informationen der Schule verschickt.
Bei technischen Problemen oder Fragen zur Nutzung wenden Sie sich bitte an das Schulbüro.
Infomationen:
Aktuelle Informationen, sowie Ereignisse in der Schule, finden Sie immer auf der Homepage www.gs-imkleinenfeld.de unserer Schule.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus, Schule und OGS ist uns besonders wichtig. Nur gemeinsam können wir die Kinder bestmöglich unterstützen und fördern. Wir freuen uns daher auf einen offenen und regelmäßigen Austausch mit Ihnen.